Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • World
  • Benutzer
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontaktformular
Einklappen
Markenlogo

19inch.org

  1. Übersicht
  2. Software
  3. Synology DiskStation (NAS) mit Pangolin erreichbar machen?
19inch.org - #homelab und #selfhosting Community

Synology DiskStation (NAS) mit Pangolin erreichbar machen?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Software
pangolinproxyvpn
12 Beiträge 3 Kommentatoren 184 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bastianB Offline
    bastianB Offline
    bastian
    schrieb am zuletzt editiert von bastian
    #2

    Hi,

    versucht hab ich es noch nicht. Theoretisch sollte es aber funktionieren. Ich hab es jetzt getestet 😉 (siehe unten)
    Pangolin selbst besteht aus drei Komponenten:

    • Pangolin (Management, Administration)
    • Traefik (Reverse Proxy)
    • Gerbil (Wireguard Management)

    Wenn man einen Dienst über Pangolin verfügbar macht, muss dieser also via Wireguard an die Gerbil Instanz von Pangolin angebunden werden. Traefik schickt die Anfragen von außen dann in die korrekten Tunnel.
    Für die Wireguardanbindung nimmt man üblicherweise Newt, weil man da die Konfiguration 1:1 aus Pangolin übernehmen kann.

    Hast du Newt als Docker Image auf der Synology installiert? Eigentlich sollte das dann funktionieren.

    EDIT:
    Ich habe Newt im Docker Container, mit dem fosrl Image auf der Synology gestartet.

    Bildschirmfoto vom 2025-08-05 10-10-22.png

    Das sind die Einstellungen, die ich angepasst habe.
    Host-Netzwerk verwenden:

    Bildschirmfoto vom 2025-08-05 10-16-06.png

    Parameter aus der Pangonlin Konfiguration:

    Bildschirmfoto vom 2025-08-05 10-16-29_mod.png

    Damit kann ich das Webinterface meiner (alten Test-)Synology über Pangolin erreichen.
    Hast du Pangolin soweit eingerichtet oder brauchst da noch Screenshots von der Config?

    Gruß,
    Bastian

    19inch.org - die #homelab community im #fediverse
    Privater Blog: blog.jenniferlostthewar.de
    Follow on Mastodon: @bastian_s@mastodon.social

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C Offline
      C Offline
      christian
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      Genau, ich habe Newt auf der Synology DS laufen. Genau das Image "fosrl/newt:latest".
      Bekomme ich in der Pangolin "Seiten"-Ansicht auch als Online angezeigt:

      Bildschirmfoto_20250805_170115.png

      Diese Ports hab ich freigegeben/weitergeleitet:

      Bildschirmfoto_20250805_171956.png

      Und die gleichen Ports, hab ich in der Strato Firewall vom VServer freigegeben.

      Funktionieren tut es leider nicht.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • bastianB Offline
        bastianB Offline
        bastian
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        Jetzt zweifel ich gerade an meinem Verständnis von Pangolin 😅.
        So wie ich das (=Reverse Proxy) verstehe, kann man nur ein Target pro Subdomain nutzen, da da der Proxy anhand der aufgerufenen Subdomain entscheidet, an welches Target weitergeleitet wird. Gibt man mehrere Target pro Resource (=Subdomain) an, muss nach meinem Verständnis der gleiche Service dahinterstecken. Man kann das also beispielsweise für ein Loadbalancing machen.

        Ich würde pro Service auf der Synology, den du via Pangolin verfügbar machen willst, eine Subdomain anlegen.

        Erreichbar sind die Dienste dann über Port 443 (oder 80). Die anderen Ports müssen nicht in der Strato Firewall freigeschaltet werden.

        Ich hoffe, ich hab das richtig verstanden 😬

        19inch.org - die #homelab community im #fediverse
        Privater Blog: blog.jenniferlostthewar.de
        Follow on Mastodon: @bastian_s@mastodon.social

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • bastianB bastian

          Jetzt zweifel ich gerade an meinem Verständnis von Pangolin 😅.
          So wie ich das (=Reverse Proxy) verstehe, kann man nur ein Target pro Subdomain nutzen, da da der Proxy anhand der aufgerufenen Subdomain entscheidet, an welches Target weitergeleitet wird. Gibt man mehrere Target pro Resource (=Subdomain) an, muss nach meinem Verständnis der gleiche Service dahinterstecken. Man kann das also beispielsweise für ein Loadbalancing machen.

          Ich würde pro Service auf der Synology, den du via Pangolin verfügbar machen willst, eine Subdomain anlegen.

          Erreichbar sind die Dienste dann über Port 443 (oder 80). Die anderen Ports müssen nicht in der Strato Firewall freigeschaltet werden.

          Ich hoffe, ich hab das richtig verstanden 😬

          C Offline
          C Offline
          christian
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          Ah, dass ist glaube mein Denkfehler 🤔

          Hab jetzt für die Domain nur eine Weiterleitung mit einen Port angelegt, dann klappt es.

          Aktuell leitet meine Hauptdomain auf die DS und darüber gehen alle Dienste, dann macht die DS das wohl intern mit den Weiterleitungen auf die Dienste, bzw die entsprechende App weiß auf welchem Port ihr Dienst liegt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • bastianB Offline
            bastianB Offline
            bastian
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            Schön, dass es funktioniert 👍
            Wie die DS das intern macht, weiß ich nicht. Aber gut, dass es jetzt funktioniert.

            19inch.org - die #homelab community im #fediverse
            Privater Blog: blog.jenniferlostthewar.de
            Follow on Mastodon: @bastian_s@mastodon.social

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • matthiasM Offline
              matthiasM Offline
              matthias
              schrieb zuletzt editiert von
              #7

              Im besten Fall macht die Synology gar nichts. Sie soll ja eigentlich nur den Tunnel zwischen eurem "privaten Netzwerk" und dem "Pangolin VPS" offen halten. Das ist quasi die "Site", die ihr in Pangolin einrichtet:

              CleanShot 2025-08-14 at 08.58.24@2x.png

              Mehr macht die Synology nicht. Der Weg in Euer privates Netzwerk ist damit offen und Pangolin kann direkt auf dei internen IP-Adressen und Ports Eurer Anwendungen weiterleiten, die Ihr als "Reesource" einrichten müsst. Ich betreibe alleine aus dem Homelab auf diesem Weg knapp 40 Anwendungen. Daneben habe ich noch weitere "Sites" die auf meine "VPS-Server" verweisen und von dort Anwendungen integrieren. Hier mal ein Auszug der Dienste, die ich u. a. aus dem Homelab betreibe.

              CleanShot 2025-08-14 at 09.02.00@2x.png

              Im Details muss man Pangolin lediglich die gewünschte Subdomain mitteilen, die interne IP und den entsprechenden Port angeben und festlegen, ob die Anwendung hier einer Benutzer-Authentifizierung verborgen sein soll.

              CleanShot 2025-08-14 at 09.05.02@2x.png

              CleanShot 2025-08-14 at 09.05.41@2x.png

              CleanShot 2025-08-14 at 09.06.37@2x.png

              Mit diesen wenigen Einstellungen kennt Pangolin den Weg in Euer Netzwerk, kann den entsprechenden Client aufrufen und die Anwendung über den festgelegten Port im Internet zur Verfügung stellen.

              matthias@homelab:~$ uptime && docker ps | grep zen
              🔗 klein.ruhr · 🐘 social.klein.ruhr/@matthias

              C 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • matthiasM matthias

                Im besten Fall macht die Synology gar nichts. Sie soll ja eigentlich nur den Tunnel zwischen eurem "privaten Netzwerk" und dem "Pangolin VPS" offen halten. Das ist quasi die "Site", die ihr in Pangolin einrichtet:

                CleanShot 2025-08-14 at 08.58.24@2x.png

                Mehr macht die Synology nicht. Der Weg in Euer privates Netzwerk ist damit offen und Pangolin kann direkt auf dei internen IP-Adressen und Ports Eurer Anwendungen weiterleiten, die Ihr als "Reesource" einrichten müsst. Ich betreibe alleine aus dem Homelab auf diesem Weg knapp 40 Anwendungen. Daneben habe ich noch weitere "Sites" die auf meine "VPS-Server" verweisen und von dort Anwendungen integrieren. Hier mal ein Auszug der Dienste, die ich u. a. aus dem Homelab betreibe.

                CleanShot 2025-08-14 at 09.02.00@2x.png

                Im Details muss man Pangolin lediglich die gewünschte Subdomain mitteilen, die interne IP und den entsprechenden Port angeben und festlegen, ob die Anwendung hier einer Benutzer-Authentifizierung verborgen sein soll.

                CleanShot 2025-08-14 at 09.05.02@2x.png

                CleanShot 2025-08-14 at 09.05.41@2x.png

                CleanShot 2025-08-14 at 09.06.37@2x.png

                Mit diesen wenigen Einstellungen kennt Pangolin den Weg in Euer Netzwerk, kann den entsprechenden Client aufrufen und die Anwendung über den festgelegten Port im Internet zur Verfügung stellen.

                C Offline
                C Offline
                christian
                schrieb zuletzt editiert von
                #8

                @matthias vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Das habe ich soweit hin bekommen. Ich kann jetzt über die entsprechende Domain auf die NAS Seite zugreifen und das funktioniert auch mit den Apps, da die wohl alle auch über den normalen https Port gehen. Allerdings braucht man z.B. für das Synology Drive Programm am PC noch den 6690 Port. Mein Problem aktuell ist, dass ich in Pangolin pro Ressource nur einen Port weiterleiten kann. Da die Anwendung über eine Domain auf die ganzen benötigten Ports zugreifen möchte.

                matthiasM 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • C christian

                  @matthias vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Das habe ich soweit hin bekommen. Ich kann jetzt über die entsprechende Domain auf die NAS Seite zugreifen und das funktioniert auch mit den Apps, da die wohl alle auch über den normalen https Port gehen. Allerdings braucht man z.B. für das Synology Drive Programm am PC noch den 6690 Port. Mein Problem aktuell ist, dass ich in Pangolin pro Ressource nur einen Port weiterleiten kann. Da die Anwendung über eine Domain auf die ganzen benötigten Ports zugreifen möchte.

                  matthiasM Offline
                  matthiasM Offline
                  matthias
                  schrieb zuletzt editiert von
                  #9

                  @christian Ich hoffe, ich denke morgen an Dich, dann schreibe ich was dazu. Das geht grob gesagt über die reine Portfreigabe in Pangolin. Dazu musst Du aber die compose.yml und eine weitere Traefik-Datei direkt im Terminal bearbeiten. Ich beschreibe es Dir morgen ausführlicher.

                  matthias@homelab:~$ uptime && docker ps | grep zen
                  🔗 klein.ruhr · 🐘 social.klein.ruhr/@matthias

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • matthiasM Offline
                    matthiasM Offline
                    matthias
                    schrieb zuletzt editiert von
                    #10

                    Du beginnst den Weg - wie immer - über den Assistenten:

                    CleanShot 2025-08-16 at 14.37.37@2x.png

                    CleanShot 2025-08-16 at 14.41.18@2x.png

                    Nun musst Du die angezeigten Angaben in die „compose.yml“ und die „config/traefik/traefik_config.yml“ übertragen:

                    CleanShot 2025-08-16 at 14.43.58@2x.png

                    CleanShot 2025-08-16 at 14.46.21@2x.png

                    Nach einem docker compose restart sollte der Port von aussen erreichbar sein.

                    matthias@homelab:~$ uptime && docker ps | grep zen
                    🔗 klein.ruhr · 🐘 social.klein.ruhr/@matthias

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • C Offline
                      C Offline
                      christian
                      schrieb zuletzt editiert von christian
                      #11

                      Hallo @matthias ,

                      ich habe jetzt alles gemacht wie von dir beschrieben, allerdings ging es noch nicht.
                      Da der Port noch nicht von Gerbil freigegeben wurde.

                      Ich habe dann mal ein docker compose down und dann ein docker compose up -d gemacht und jetzt geht es.

                      Vielen Dank.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • matthiasM Offline
                        matthiasM Offline
                        matthias
                        schrieb zuletzt editiert von
                        #12

                        Ich habe mittlerweile häufiger die Erfahrung gemacht, dass ein docker compose restart tatsächlich nicht immer reicht. Schön, dass es am Ende geklappt hat.

                        matthias@homelab:~$ uptime && docker ps | grep zen
                        🔗 klein.ruhr · 🐘 social.klein.ruhr/@matthias

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen

                        0

                        Online

                        9

                        Benutzer

                        22

                        Themen

                        61

                        Beiträge
                        Fediverse Observer State
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Kategorien
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Beliebt
                        • World
                        • Benutzer
                        • Rechtliches
                          • Impressum
                          • Datenschutzerklärung
                          • Kontaktformular