Anfänger Guide - Orientierung für den Start ins Hobby
-
Hi,
ich habe lange überlegt, ob es den einen Beginner Guide geben kann. Vermutlich nicht, aber aber ich versuche dennoch, eine Hilfestellung zu geben.
Wichtig ist: ein Homelab wächst und ist nie fertig. Weiterhin ist die Definition eines Homelab höchst individuell. Für einige ist ein Raspberry Pi eine Homelab und für andere beginnt ein Homelab erst mit einem 19 Zoll Rack, dessen Inhalt ein mittleres mittelständisches Unternehmen vor Neid erblassen lassen würde.
Da die Anforderungen und Budgets deutlich auseinander gehen, fasse ich hier meine Empfehlungen an Komponenten zusammen. Die Reihenfolge ist durchaus als Anschaffungsreihenfolge zu verstehen
.
1. Netzwerkkomponenten
Die Skalierbarkeit und die Befriedigung des Spieltriebs steht und fällt mit den Netzwerkkomponenten. Daher zu allererst: schmeißt die Fritzbox (und alle anderen AVM Komponenten) raus! Im Kleingedruckten sollte an dieser Stelle stehen: die Fritzbox darf als reine Telefonanlage bleiben.
Wenn ihr ein Homelab habt, wollt ihr VLANs nutzen, unter Umständen auch mit WLAN Ausgang und einer vernünftigen Firewall, die den Traffic zwischen den VLANs überwacht.
Ich habe gute Erfahrungen mit Ubiquiti gemacht und würde daher, zumindest als Gateway und WLAN Managementlösung auch deren Komponenten empfehlen.
Wenn ihr also frisch mit einem Homelab startet, würde ich folgende Komponenten anschaffen:
- Unifi Cloud Gateway Ultra (90€)
- 1-n Access Points, je nach Anforderung. Ich habe gute Erfahrungen mit den U6-Lite gemacht, allerdings ist mittlerweile der Nachfolger am Start, der U7-Lite.
Startet pro Stockwerk mit einem AP. Kostenpunkt: 89€/Stück.
Wenn ihr also ein durchschnittliches Einfamilienhaus ausstattet, seid ihr mit 180€-270€ für das Netzwerk dabei.
2. Server
Hier empfiehlt es sich, sogenannten Mini PCs einzusetzen. Sie sind platzsparend und relativ genügsam in der Energieaufnahme. Hier kann man sehr gut gebrauchte Geräte für ca. 100€ kaufen. Ggf. müssen hier noch RAM und SSD erweitert werden.
Ich habe einen Minisforum MS-01 im Einsatz, @matthias setzt beispielweise Lenovo Hardware ein. Letztlich muss man schauen, was aktuell verfügbar ist, wenn eine Anschaffung ansteht.
Wichtig ist, dass die CPU nicht zu wenig Leistung hat, wobei eine aktueller Core i3 ausreichend sein sollte. Der RAM sollte min. 16GB betragen, SSD nach Bedarf.
Proxmox als Hypervisor wäre obligatorisch. Hier wären zwei Netzwerkkarten nett, aber kein Must-have.
3. VPS für Self-Hosting (optional)
Einen VPS (Virtual Private Server) bei einem Hoster, benötigt ihr nicht zwingend. Es ist jedoch dann ratsam, wenn ihr:
a) einen Internet Provider habt, der euch keine öffentlich IP Adresse zur Verfügung stellt
und
b) Applikationen selbst hosten wollt
und
c) nicht zu Cloudflare oder einem anderen US-Anbieter wollt.Kostenpunkt: bis zu 5€/Monat, für den gedachten Einsatzzweck im kleinen, privaten Umfeld. Nach oben natürlich beliebig erweiterbar.
Ein NAS habe ich bewusst nicht aufgeführt, weil das für ein reines Homelab nicht erforderlich ist.
Ich hoffe, der Post hilft Einsteigern in das Thema und gibt ein bißchen Orientierung. Fragt gern, wenn Fragen habt und schreibt, wenn ihr anderer Meinung seid.
Gruß,
Bastian