Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • World
  • Benutzer
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontaktformular
Einklappen
Markenlogo

19inch.org

administrators

Privat

Beiträge


  • System Management Tool (KI Entwicklung)
    bastianB bastian

    Hi,

    ich habe immer ein einfaches System Management Tool für mein Homelab vermisst. Die Anforderung ist von oben betrachtet, relativ simpel. Ich will Clients anlegen können und auf diesen dann via SSH Befehle ausführen. Alles als lokale Applikation und ausdrücklich keine Webapplikation.

    Für den reinen Windows Einsatz gäbe es mit PDQ Deploy etwas, nur ist Windows hier etwas dünn gesäht.

    Letzte Woche habe ich mich näher mit MCP Servern beschäftigt und mir gedacht, dass ich mal versuche, eine KI ein System Management Tool entwickeln zu lassen. Ich habe also einen MCP Server für den lokalen Dateisystemzugriff installiert und Claude mit folgenden Anforderungen gefüttert:

    Bitte entwickle eine Client Management Applikation für mein Homelab. Der Code soll in C:\Users\Bastian\Nextcloud\Development\AI\Projects\Homelab__MGMT\sources gespeichert werden.
    
    Dies sind die Anforderungen des Product Owners:
    
    Ich möchte, dass die Applikation in Python entwickelt wird.
    
    Ich möchte, dass die Applikation eine Benutzeroberfläche hat.
    
    Ich möchte, dass die Applikation ohne Agent auf den Clients verwendet werden kann.
    
    Ich möchte, dass die Applikation SSH für die Client Verbindung nutzt. 
    
    Ich möchte, dass die SSH Verbindung für die Befehlsausführung auf den Clients verwendet wird.
    
    Ich möchte, dass beliebige Client Betriebssysteme verwaltet werden können.
    
    Ich möchte, dass Clients in einer einzigen INI Datei verwaltet werden.
    
    Ich möchte, dass jeder Client in der INI Datei eine eigene Section hat und alle weiteren Parameter als Key-Value Paare definiert sind.
    
    Ich möchte, dass für jeden Client bestimmte CLI Befehle definiert werden können. Diese sollen dann in der INI Datei als Key-Value Paar dem Client zugeordnet werden. Die Erstellung der Befehle soll über die Benutzeroberfläche der Applikation erfolgen. Die Ausführung der Befehle soll dann über die GUI möglich sein.
    
    Ich möchte, dass man auch Befehle ausführen kann, die keinem Client zugeordnet sind.
    
    Ich möchte, dass die Clients auf der linken Seite der GUI als Liste dargestellt werden. 
    
    Ich möchte, dass Clients frei gruppierbar sind.
    
    Ich möchte, dass man mehrere Clients auswählen kann und auf diesen einen CLI Befehl ausführen kann. 
    
    Ich möchte, dass man einen CLI Befehl auf einer Gruppe von Clients ausführen kann.
    
    Ich möchte, dass die Möglichkeit besteht, sudo inklusive automatischer Passworteingabe für die CLI Befehlsausführung bei Linux Clients zu nutzen.
    
    Ich möchte, dass sich das Ausgabefeld dynamisch aktualisiert, so bei einem echten CLI.
    
    Ich möchte, dass sich verschiedene Befehle zu einem gemeinsamen Alias zusammenfassen lassen. Wenn ich beispielsweise den Alias ‚update‘ auswähle, kann das auf einem Client den Befehl ‚apt dist-upgrade‘ ausführen, auf einem anderen stattdessen ‚opkg upgrade‘. 
    Zu einem Alias sollen sich beliebig viele Befehle hinzufügen lassen, wobei ein Befehl immer eindeutig einem Client zugeordnet werden muss.
    Ein Alias Befehl kann auf einer Gruppe ausgeführt werden oder auf frei ausgewählten Clients.
    

    Herausgekommen ist tatsächlich eine brauchbare Applikation, die ich hier gern bereitstelle. Ich würde das allerdings erst im Laufe der Woche machen, da sudo an einer Stelle nicht funktioniert. Sobald Claude das gefixt hat, veröffentliche ich das Tool hier.

    Wenn ihr dann selbst Anforderungen habt, schreibt sie gern hier im Thread. Ich gebe das dann weiter 😄

    Gruß,
    Bastian

    Software

  • Software fürs eigene HomeLab
    bastianB bastian

    PHPIPAM hinzugefügt

    Software homelab beginner

  • Mein Homelab
    bastianB bastian

    Das hier ist meine/unsere VPN Struktur. Unsere Netze und die Netze meines Vaters sind via Wireguard verbunden. Da der ISP an beiden Standorten die Deutsche Glasfaser ist, welcher leider CGNAT einsetzt, verbinden sich meine Ubiquiti UDM Pro und das Ubiquiti Cloud Gateway Ultra zu einer bei Hetzner laufenden PFsense. Die SD-WAN Funktionalität von Ubiquiti können wir leider nicht mehr nutzen, da hier mindestens ein Teilnehmer eine öffentliche IP Adresse benötigt.

    VPN.drawio.png

    Nicht alle Netze sind aus jedem Netz erreichbar, da es keine Notwendigkeit gibt. Aktuell routet die PFsense zwar alle Netze, die Firewalls auf Clientseite lassen jedoch nicht jede Verbindung zu. So kann im Zweifel jeder selbst entscheiden, welche Zugriffe er gestattet.

    Nicht eingezeichnet sind hier mobile VPN Verbindungen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um mein Smartphone und meine Notebook. Beide nutzen ein anderes Transfernetz, um die Firewallkonfiguration auf Clienseite einfacher zu gestalten.

    Die GL iNet Router werden auf Reisen eingesetzt, wobei der Mango mehr oder weniger fest in einem Wohnmobil verbaut ist.

    Showing off

  • Software fürs eigene HomeLab
    bastianB bastian

    Ich habe auch ein paar Einträge hinzugefügt.
    @christian Danke für die Liste 🙂

    Software homelab beginner

  • Private IP Adressen und DNS Domains
    bastianB bastian

    Hi,

    aus aktuellem Anlass, da ich gerade in einem anderen Forum darüber gestolpert bin, möchte ich hier kurz auf die Verwendung von IP Adressbereichen und DNS Domains im Homelab eingehen.

    Private IP Adressbereiche
    Private IP Adressen gehören zu den Bereichen, die explizit für die Verwendung im LAN vorgesehen sind und nicht im Internet geroutet werden.

    • 10.0.0.0/8 (10.0.0.0 - 10.255.255.255)
    • 172.16.0.0/12 (172.16.0.0 - 172.31.255.255)
    • 192.168.0.0/16 (192.168.0.0 - 192.168.255.255)

    Eine Besonderheit ist das Netz 100.64.0.0/10 (100.64.0.0 - 100.127.255.255), welches für die Verwendung von CGNAT vorgesehen ist. Einige ISP setzen dieses Verfahren ein, um nicht jedem Anschluss eine öffentliche IPv4 Adresse geben zu müssen. Bei diesem Bereich handelt es sich ebenfalls um einen privaten Adressbereich, der nicht im Internet geroutet wird. Er sollte aber trotzdem unter keinen Umständen im eigenen LAN eingesetzt werden.

    DNS Domains
    Im LAN sollten DNS Domains genutzt werden, die nicht von den Namensservern im Internet aufgelöst werden.
    Hierbei handelt es sich um diese Domains:

    • .intranet.
    • .internal.
    • .private.
    • .corp.
    • .home.
    • .lan.
    • .loc.

    Die Domain .local. sollte explizit nicht im LAN genutzt werden, da diese von multicast DNS verwendet wird.
    Es ist theoretisch möglich, die eigene TLD im LAN zu verwenden, wenn man Split DNS einsetzt.

    Gruß,
    Bastian

    Beginner

  • Mein (kleines) Homelab
    bastianB bastian

    Ich bin mittlerweile großer Fan der 10 Zoll Racks. Ersetzen würde ich mein 19 Zoll Rack aber nicht. Vielleicht als sinnvolle Ergänzung oder einfach nur als Spielerei. Ein paar passende Komponenten hätte ich noch da. Ein Netgear GS108E, ein Intel Nuc und unser Nachbar könnte mir einige Blenden und Halterungen drucken. Vielleicht nehme ich das im Herbst/Winter in Angriff.

    Showing off

  • Homelab Updates?
    bastianB bastian

    Hi,

    da ich auch hier noch keine Lösung habe: wie aktualisiert ihr die Software und Betriebssysteme in euren Homelabs?
    Ich mache das aktuell manuell, meistens samstag- oder sonntagmorgens. Eine kleine Krücke habe ich mir mit Tasks im Remote Desktop Manager gebaut und nutze für einige Container Updates Watchtower, aber die meisten Standardaufgaben erledige ich manuell.
    Vor Ansible habe ich aufgrund der steilen Lernkurve recht viel Respekt.

    Gruß,
    Bastian

    Software

  • Dell Wyse 3040
    bastianB bastian

    Hi,

    kennt ihr den Dell Wyse 3040? Ist eigentlich ein Thin Client, der schon etwas in die Jahre gekommen ist und leistungsmäßig ungefähr mit einem Raspberry 4 vergleichbar sein dürfte.

    Specs:

    • CPU: Intel Cherry Trail x5 Z-8350 (1.44 GHz Quad Core) (Atom, 64 Bit CPU)
    • RAM: 2 GB DDR3L 1600 MHz, solder down
    • 8 GB eMMC oder 16 GB eMMC
    • LAN, 10/100/1000 Base-T Ethernet
    • WLAN+BT Combo Module: Azurewave AW-CM389MA w/Marvell 8897chip
    • 3x USB 2.0, 1x USB 3.0
    • 2x Display Port

    Bildschirmfoto vom 2025-08-09 09-08-05.png
    Bildschirmfoto vom 2025-08-09 09-17-04.png

    Bei Kleinanzeigen kriegt man die Geräte für ca. 20€. Deutlich weniger als ein Raspberry Pi 4. Zur Not ließe sich wohl sogar Windows installieren (auf der 16GB Version), wenn man es denn möchte.
    Ich hab das Gerät erstmals vor einem Jahr bei einem ehemaligen Arbeitskollegen auf dem Schreibtisch gesehen und war ein bißchen fasziniert.

    Gruß,
    Bastian

    Hardware

  • Unsere Homelab To Do‘s
    bastianB bastian

    Für das nächste Wochenende ist folgendes geplant:

    • Proxmox VE Update auf Version 9 auf zwei Hosts ✅
    • Proxmox Backup Server Update auf Version 4 ✅
    • Migration des alten Proxmox Backup Servers (weg von Synology, auf dedizierte Hardware) keine Migration ❎
    • Update der Forum Software (NodeBB) auf Version 4.4.6

    Das hier muss mittelfristig noch erledigt werden:

    • Dashboards in Zabbix erstellen
    • Notifications in Zabbix erstellen
    Showing off

  • Unsere Homelab To Do‘s
    bastianB bastian

    Hi,

    ich hatte die Idee, dass wir hier einen Thread haben, in dem wir unsere To Do Listen für unsere Homelabs führen können. Nur lose und nichts langfristiges. Ich dachte dabei an die Dinge, die man in den nächsten Tagen vorhat, aber letztlich kann das natürlich jeder machen, wie er/sie will.

    Ich mache im nächsten Beitrag mal den Anfang.

    Gruß,
    Bastian

    Showing off

Mitgliederliste

A admin
bastianB bastian
  • Anmelden

  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen

0

Online

9

Benutzer

22

Themen

61

Beiträge
Fediverse Observer State
  • Erster Beitrag
    Letzter Beitrag
0
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • World
  • Benutzer
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontaktformular