Skip to content

Showing off

Zeigt eure Homelabs!

This category can be followed from the open social web via the handle showing-off@19inch.org

4 Themen 23 Beiträge
19inch.org - #homelab und #selfhosting Community
  • Unsere Homelab To Do‘s

    Angeheftet
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    127 Aufrufe
    C
    Für die nächste Zeit steht an: Paperless-ngx fertig einrichten Pangolin VServer neu aufsetzen (oom Killer Problem) Einsatz von Pangolin ausweiten die letzten verbleibenden Systeme ins Monitoring mit Beszel einbinden
  • Mein Homelab

    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    212 Aufrufe
    bastianB
    Das hier ist meine/unsere VPN Struktur. Unsere Netze und die Netze meines Vaters sind via Wireguard verbunden. Da der ISP an beiden Standorten die Deutsche Glasfaser ist, welcher leider CGNAT einsetzt, verbinden sich meine Ubiquiti UDM Pro und das Ubiquiti Cloud Gateway Ultra zu einer bei Hetzner laufenden PFsense. Die SD-WAN Funktionalität von Ubiquiti können wir leider nicht mehr nutzen, da hier mindestens ein Teilnehmer eine öffentliche IP Adresse benötigt. [image: 1755937936981-vpn.drawio.png] Nicht alle Netze sind aus jedem Netz erreichbar, da es keine Notwendigkeit gibt. Aktuell routet die PFsense zwar alle Netze, die Firewalls auf Clientseite lassen jedoch nicht jede Verbindung zu. So kann im Zweifel jeder selbst entscheiden, welche Zugriffe er gestattet. Nicht eingezeichnet sind hier mobile VPN Verbindungen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um mein Smartphone und meine Notebook. Beide nutzen ein anderes Transfernetz, um die Firewallkonfiguration auf Clienseite einfacher zu gestalten. Die GL iNet Router werden auf Reisen eingesetzt, wobei der Mango mehr oder weniger fest in einem Wohnmobil verbaut ist.
  • Mein (kleines) Homelab

    7
    1
    1 Stimmen
    7 Beiträge
    123 Aufrufe
    bastianB
    Ich bin mittlerweile großer Fan der 10 Zoll Racks. Ersetzen würde ich mein 19 Zoll Rack aber nicht. Vielleicht als sinnvolle Ergänzung oder einfach nur als Spielerei. Ein paar passende Komponenten hätte ich noch da. Ein Netgear GS108E, ein Intel Nuc und unser Nachbar könnte mir einige Blenden und Halterungen drucken. Vielleicht nehme ich das im Herbst/Winter in Angriff.
  • Mein Hoflab

    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    159 Aufrufe
    bastianB
    Hi und willkommen an Bord Ja, ein Reverse Proxy wäre grundsätzlich eine Lösung. Das Problem bei dem Szenario, was ich damals erlebt hab, war dass eine Applikation aus einem anderen Netz auf definierte IPs und Ports der bei uns betriebenen Applikation zugreifen musste. DNS war keine Option, also fiel ein Reverse Proxy aus. Die Alternative wären evtl. mehrere Netzwerkkarten in der Docker-VM gewesen.